
Pfefferminze. Die am häufigsten verordnete Heilpflanze überhaupt. Folia Menthae piperitae wirken antiemetisch, choleretisch und cholagog, gärungswidrig, karminativ und spasmolytisch. Wenn Übelkeit und Brechreiz im Vordergrund der Beschwerden stehen, ist Pfefferminze angezeigt. Be...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Pfefferminze
(Mentha piperita) Nicht nur Kubaner schwören auf Mojito, auch bei uns ist der Cocktail äußerst beliebt. Seinen erfrischenden Geschmack verdankt er den beigemixten Pfefferminzblättern. Minze sorgt aber auch in Bonbons und Kaugummis für frischen Atem und ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
(Minze) Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger, humoser, nährstoffreicher, feuchter Boden, Geschmack und Verwendung in der Küche: bekannter aromatisch scharfer Duft und Geschmack, zur Zubereitung von erfrischenden Sommergetränken, für Suppen, Salate, Marinaden in enlischer 'Mintsoße' und in ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057
(Pfefferminze) Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger, humoser, nährstoffreicher, feuchter Boden, Geschmack und Verwendung in der Küche: bekannter aromatisch scharfer Duft und Geschmack, zur Zubereitung von erfrischenden Sommergetränken, für Suppen, Salate, Marinaden in enlischer 'Mintsoße' und in ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Men/tha piperita En: peppermint (plant) 'Pfefferminze' [Labiatae]; angewandter Pflanzenteil: Blätter (Menthae piperitae folium); Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Menthae piperitae aetheroleum = Pfefferminzöl) u.a. mit Menthol
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.